2 x Daimler Benz DB 603
720 KM/h
Junkers EF112 | 1942 | 2 x Daimler-Benz DB603G (1460PS) | 10,70 | 12,80 | n.a. | n.a. | 500kg bombs | 1 |
760 |
Span: 50.6 m (166' 0") Length: 32.5 m (106' 7.5") Max. Speed: 660 km/h (410 mph) w/BMW 028 alon 850 km/h (528 mph) w/ all engines
Performance
Anfang
1945 schlug die Daimler-Benz-AG ein gigantisches Projekt vor. Um die Problematik des Amerikabombers zu lösen plante man zur Reichweitenerhöhung ein Mistel-ähnliches Gespann aus einem riesigeren
Trägerflugzeug mit untergehangenem Schnellbomber. Zwei unterschiedliche Varianten wurden vorgeschlagen und der Firma Focke-Wulf zum durchrechnen übergeben.
Das
Projekt A sollte mit 4 oder 6 Strahltriebwerken angetrieben werden und eine Spannweite von 94 m und ein Startgewicht, alleine des Trägerflugzeugs, von ca 50 t aufweisen.
Das
Projekt B sollte mit 6 DB-Kolbentriebwerken ausgestattet werden und erhielt einen ähnlichen Aufbau. Alternativ zur Bestückung mit dem Schnellbomber war die Verwendung als Mutterflugzeug von 5
Jägern oder unbemannten/bemannten Lenkbomben (Weiterentwicklung Fi 103) vorgesehen.
Zum
Einsatz sollte das Gespann bis zur äußersten Reichweite des Mutterflugzeugs fliegen. Hier wurde der Bomber abgesprengt und flog das Ziel an. Gleichzeitig trat das Trägerflugzeug den Rückflug
an.
Der
Bomber war als Verlustgerät konzipiert und kehrte nicht zurück.
Die
Besatzung sollte nach erfolgreicher Mission an der amerikanischen Küste an einem vorher festgelegten Punkt den Bomber landen und von einem U-Boot aufgenommen und in die Heimat zurückgebracht
werden.
Motor- | ein Daimler-Benz DB 601 |
---|---|
Leistungsstark | 2000 PS |
Leistung | |
Höchstgeschwindigkeit | 560 km/h |
Autonomie | 2000 km |
Tangente | 9500 m² |
Performance
Armament
Folgende Daten wurden projektiert bzw. errechnet:
Kenngröße | Daten (P 1078)[1] | Daten (P 1078 A)[1] | Daten (P 1078 B)[1] |
---|---|---|---|
Besatzung | 1 | ||
Spannweite | 9,0 m | 8,8 m | 9,4 m |
Länge | 6,10 m | ||
Höhe | 2,35 m | ||
Flügelfläche | 17,8 m² | 16,85 m² | 20,3 m² |
Flügelstreckung | 4,55 | 4,6 | 4,35 |
Rüstmasse | 2.454 kg | ||
Startmasse | 3.920 kg | 4.050 kg | 3.900 kg |
Antrieb | ein Strahltriebwerk Heinkel HeS 011 | ||
Leistung |
1.300 kp Standschub 1.035 kp in Bodennähe bei 900 km/h 445 kp in 11.000 m Höhe bei 900 km/h |
||
Kraftstoffvolumen | 1.200 kg | ||
Höchstgeschwindigkeit |
1.025 km/h in Bodennähe 1.050 km/h in 7.000 km Höhe |
980 km/h in Bodennähe 955 km/h in 6.000 m Höhe 890 km/h in 11.000 m Höhe |
1.025 km in Bodennähe 975 km/h in 6.000 km Höhe 910 km/h in 11.000 km Höhe |
Landegeschwindigkeit | 182 km/h | 160 km/h | 155 km/h |
Steiggeschwindigkeit | 29,8 m/s in Bodennähe |
26,3 m/s in Bodennähe 16,8 m/s in 6.000 m Höhe 6,7 m/s in 11.000 m Höhe |
29,8 m/s in Bodennähe 19,8 m/s in 6.000 m Höhe 9,5 m/s in 11.000 m Höhe |
Steigzeit |
5,8 min auf 6.000 m Höhe 16,1 min auf 11.000 m Höhe |
4,9 min auf 6.000 m Höhe 12,6 min auf 11.000 m Höhe |
|
Flugstrecke /-dauer |
580 km in 0,6 h in Bodennähe 930 km in 1,0 h in 6.000 m Höhe 1.500 km in 1,75 h in 11.000 m Höhe |
580 km in 0,6 h in Bodennähe 930 km in 1,0 h in 6.000 m Höhe 1.550 km in 1,75 h in 11.000 m Höhe |
|
Dienstgipfelhöhe (1 m/s Steigen) |
12.900 m | 13.700 m | |
Startrollstrecke | 700 m |
790 m 390 m mit 1.000-kp-Starthilfsraketen |
730 m 360 m mit 1.000-kp-Starthilfsraketen |
Landerollstrecke | 640 m |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 1 |
Länge | 9,15 m |
Spannweite | 11,5 m |
Höhe | |
Bruttomasse | 2500 kg |
Mindeststeuergeschwindigkeit | 230 km/h |
Maximalgeschwindigkeit | 1000 km/h |
höchstzulässige Geschwindigkeit | 2700 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 15.300 m |
Steiggeschwindigkeit | 50 m/s |
Triebwerke |
3 Staustrahltriebwerke Pabst, je 8,9 kN 3 Flüssigkeitsraketen Walter 2 Starthilfsraketen Walter HWK 109-500, je 14,71 kN |
Bewaffnung |
2 × 30 mm MK 103 je 100 Schuss +
2 × 20 mm MG 151 je 250
Schuss |
Lippisch Li P.04-106 Data
SpanLengthHeightMain Gear WidthNacelle
WidthVertical Fin WidthMax. Speed
16.0 m 52' 6"5.83 m 19' 1"3.15 m10'
4"4.0 m 13' 1"4.2 m13' 9"11.0 m36' 1"510 km/h316 mph